ziele

AKTUELLES

2023

Innovationstag Mittelstand 2023: EcoShip60 ist dabei

Am 15. Juni 2023 lädt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zum Innovationstag Mittelstand ein. Auf der Open-Air-Veranstaltung präsentieren rund 300 Aussteller aus dem Mittelstand unter dem Leitgedanken „Wandel durch Innovationen“ die Ergebnisse ihrer zukunftsweisenden Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck wird mit den Unternehmen in den Dialog gehen.

 

Außerdem werden an dem Tag besonders innovative Projekte und Netzwerke ausgezeichnet. EcoShip60 ist für den Preis „ZIM-Netzwerk des Jahres 2023“ nominiert und wird auf der Messe mit einem eigenen Pavillon vertreten sein. Hier werden drei EcoShip60-Partner anhand ihrer Projektergebnisse vorstellen, wie nachhaltiger Schiffbau von kleinen und mittleren Booten zukünftig aussehen kann.

 

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr. Der Besuch ist kostenfrei.
Weitere Informationen: www.innovationstag-mittelstand-bmwk.de

 

ARMATUREN-WOLFF entwickelt Prototyp eines Methanolventils

Um den Übergang zu einer nachhaltigen Schifffahrt zu unterstützen, hat der EcoShip60-Partner ARMATUREN-WOLFF ein Notabsperrventil entwickelt, das speziell für den Brennstoff Methanol geeignet ist. Methanol gilt als zukunftsfähig, da es sowohl in Verbrennungsmotoren als auch in Brennstoffzellen zur Energieerzeugung für den Schiffsantrieb verwendet werden kann.

Der neue Ventil-Prototyp bietet im Vergleich zu konventionellen Ventilen mehrere Vorteile. Eine doppelte Spindelabdichtung verhindert, dass bei einem Ausfall der Hauptabdichtung größere Mengen Brennstoff austreten. Gehäuse und Innenteile des Ventils bestehen aus korrosionsbeständigem Edelstahl, um so den Verschleiß gering zu halten. Außerdem verwendet das Ventil einen Faltenbalg zur Spindelabdichtung, wodurch Elastomere vermieden werden und eine geschlossene Innenkontur aus Edelstahl entsteht. Ebenfalls bedacht wurde, dass das neue Ventil universell ist und für alle Hersteller von Ventilantrieben passen soll.

 

Geschäftsführer Hendrik Wolff hat noch mehr vor: „Wir planen momentan die Ergänzung unserer Entwicklung mit einem elektrischen Failsafe-Antrieb, um auch die elektrische Ansteuerung aus eigener Herstellung anbieten zu können. Außerdem wollen wir den Zwischenraum zwischen der primären Spindeldichtung und der Backup-Dichtung mit einem Sensoranschluss ausstatten, sodass ein defekter Faltenbalg unmittelbar erkannt werden kann“.

Das Ventil wurde im Rahmen des Projektes „Kompakte Brennstoffzelle“ entwickelt. Die Kombination dieser Konstruktionsprinzipien in einem einzigen Ventil ist die entscheidende Innovation, die sich aus dem Projekt ergeben hat.

EcoShip60 ist Thema des Monats bei der WTSH

Die WTSH Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH stellt in ihrer Reihe „Erfolgreiche Kooperation – Cluster sei Dank“ gute Beispiele gelungener Kooperation vor. In diesem Monat fiel die Wahl auf EcoShip60, das Netzwerk für umweltfreundliche Antriebs- und Energiesysteme für Schiffe bis zu 60 Metern. Das Besondere: Die Partner machen auch nach dem Ende der Förderung weiter und bezahlen das Netzwerkmanagement aus der eigenen Tasche.

 

Hier geht's direkt zum Artikel auf der WTSH-Homepage.

Partnertreffen bei Abeking & Rasmussen mit Werksbesichtigung

Mit voller Besatzung kamen die EcoShip60-Partner zum Partnertreffen bei Abeking & Rasmussen in Lemwerder. Thema waren vor allem die FuE-Projekte: Der Austausch über Erkenntnisse und Hindernisse bei der Umsetzung der Projekte ist für alle Partner sehr wertvoll. Ein Mehrwert kann dabei auch mal sein, dass die ursprünglich angedachte Idee so nicht funktioniert. Da sich die meisten FuE-Projekte auf der Zielgeraden befinden, ist nun auch wieder Raum für neue Projekte. Ausgangspunkt für die Ideenentwicklung sind die Anforderungen aus der Industrie. Die Partner A&R, Danfoss Editron und ITK Engineering stellten die Bedarfe dar, woraus eine interessante Diskussion entstand. Zum Abschluss des Treffens durften die Partner noch auf dem A&R-Werksgelände aktuelle Refits und Neubauten sowie das Treiben auf einer Werft aus nächster Nähe betrachten. Vielen Dank an Stephan Schubert für die großartige Gastfreundschaft!

Brennstoffzellen-Technologie für den Klein- und Sonderschiffbau ist Thema am Frühstückstisch

Der Business Club Hamburg hat für sein nächstes Maritimes Business Frühstück am 1. März das Thema „Brennstoffzellen-Technologie für den Klein- und Sonderschiffbau“ auf die Agenda gesetzt. Unser EcoShip60-Partner der ersten Stunde Hendrik Wolff wird das FuE-Projekt "Kompakte Brennstoffzellen-Technologie für ein parameterbeschränktes Boot" vorstellen.

Hier geht’s zur Gast-Anmeldung

EcoShip60 auf der boot Düsseldorf 2023

Nach drei Jahren ist es nun endlich wieder soweit: Die boot findet 2023 in Düsseldorf statt! Vom 21. bis 29. Januar können die Aussteller nun endlich wieder ihre Ideen und Projekte präsentieren, neue Kontakte knüpfen und sich mit den Besucherinnen und Besuchern austauschen.

Am Sonntag, den 22.1. wird Robert Marx als Netzwerksprecher von EcoShip60 das Netzwerk selber und das F&E-Projekt „Kompakte Brennstoffzellen-Technologie“ vorstellen. Die besondere Herausforderung ist dabei die effiziente Systemintegration bei begrenztem Platzangebot. Der Geschäftsführer der Friedrich Marx GmbH & Co.KG ist seit 2004 der Präsident der Düsseldorfer Bootmesse und von Anfang an Partner im EcoShip60-Netzwerk.

Mehr lesen: events.boot.de/en/event/sustainable-propulsion

Foto: Daniel Günther